Trauzeuge gesucht! - Die Bedeutung des Trauzeugen
Historischer Hintergrund und moderne Bedeutung
Die Rolle des Trauzeugen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Früher aus dem engsten Familienkreis stammend, ist der Trauzeuge heute eine moderne Form der Begleitung und Unterstützung während der Hochzeitsvorbereitungen und der Zeremonie. Die emotionale Bedeutung übertrifft dabei die formale Rolle des Sippenvormunds.
Die richtige Wahl treffen - 7 Fragen für einen guten Trauzeugen

© pixabay.com
1. Bekanntheit und Verbundenheit
Ein guter Trauzeuge sollte keine kurzfristige Erscheinung im Leben des Paares sein. Die Basis für eine gelungene Begleitung bildet eine gewisse Verbundenheit, die sich nicht innerhalb weniger Tage entwickeln kann.
2. Fortbestehende Freundschaft
Die Jahre können ihre Spuren hinterlassen, auch in Freundschaften. Ein guter Trauzeuge ist jemand, den man wirklich noch mag und mit dem man Zeit verbracht hat. Vor der Entscheidung sollten gemeinsame Stunden verbracht werden, um zu prüfen, ob die alte Vertrautheit wieder auflebt.
3. Akzeptanz durch beide Partner
Die Beziehung zwischen dem Trauzeugen und beiden Partnern sollte von Sympathie geprägt sein. Unerwünschte Spannungen können vermieden werden, wenn auch der Partner des Trauzeugen akzeptiert wird.
4. Verlässlichkeit
Vertrauen und Verlässlichkeit sind entscheidend. Ein Trauzeuge sollte nicht nur bei der Planung präsent sein, sondern auch zur Hochzeit erscheinen. Ein gesundes Verständnis für Organisation und Aufgabenteilung ist dabei wichtig.
5. Termin- und Ortsvereinbarung
Vor der endgültigen Wahl sollte geklärt werden, ob der Trauzeuge am Hochzeitstermin verfügbar ist und ob der Ort der Trauung erreichbar ist. Unvorhergesehene Ereignisse wie Geburten oder andere wichtige Termine sollten vorab abgeklärt werden.
6. Rede- oder Redeverzicht
Falls Sie sich eine Rede von Ihrem Trauzeugen wünschen, ist es wichtig, jemanden zu wählen, der diese Aufgabe gelassen und mit Freude übernimmt. Nervosität und Furcht könnten sonst den Spaß an der Zeremonie beeinträchtigen.
7. Volljährigkeit
Die Volljährigkeit ist eine unbedingte Voraussetzung für Trauzeugen, da sie die Eheschließung vor dem Standesbeamten bezeugen. Die Wahl sollte also auf jemanden fallen, der bereits den 18. Geburtstag gefeiert hat.

© pexels.com

© pixabay.com

© pexels.com
Weitere Themen zu Trauung
- Dokumente für das Standesamt
- Standesamtliche Trauung
- Kirchliche Trauung
- Freie Trauung
- beliebte Rituale zur Freien Trauung
Besondere Trauorte in Berlin