Scheunenhochzeit in Berlin, Potsdam und Umgebung
Suchen Sie nach einem einzigartigen Flair für Ihre Hochzeit? Wie wäre es mit einer romantischen Scheunenhochzeit in Berlin, Potsdam oder Brandenburg? In der Umgebung finden Sie zahlreiche Locations, die als Eventscheunen umgebaut sind. Ein ländliches Ambiente gepaart mit viel Romantik erwartet Sie und Ihre Gäste, wenn Sie sich für diesen Hochzeitsstil entscheiden.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit der Hochzeit in einer umgebauten Scheune und nehmen Sie die folgenden Tipps mit für Ihre Hochzeitsplanung.
Was ist das Besondere an einer Scheunenhochzeit?
Eine Scheunenhochzeit kommt für viele Brautpaare in Frage, die sich der Natur verbunden fühlen. Der rustikale Stil passt sehr gut, wenn Sie eine Freie Trauung vollziehen möchten. Dennoch ist die umgebaute Eventscheune sehr elegant und stilvoll dekoriert. Bereits beim Betreten verzaubert die Eventscheune mit ihrer einzigartigen Konstruktion und den romantischen Dekorationselementen.
Die perfekte Eventscheune als Hochzeitslocation
Der Trend geht immer mehr dahin, eine ungenutzte Scheune zu einer absoluten Top-Adresse für Events anzubieten. Darum investieren die Veranstalter viel Geld in die Umgestaltung der Scheune. Die tragenden Dachbalken sind das Highlight, die den rustikalen Flair unterstreichen. Viele Bauelemente sind denkmalgeschützt, die zusammen mit modernen Dekorationen den einzigartigen Charakter der Eventscheune ausmachen.
Um die Hochzeitsgesellschaft zufriedenzustellen, sollten
- eine Tanzfläche mit Steckdosen für die Hochzeitsmusik,
- Sanitäranlagen
- und ausreichend Platz für das Buffet
vorhanden sein. Gehören ein Küchenbereich, Bestuhlung sowie Geschirr und Gläser zur Ausstattung, nimmt Ihnen das bereits viel Zeit und Arbeit bei der Hochzeitsplanung ab. Sind diese Dinge nicht vor Ort, sollten Sie sich bei einem Leihservice informieren.
Hochzeitsdekoration im rustikalen Stil
In einer Eventscheune sind häufig bereits Dekorationselemente vorhanden, die in der Objektmiete enthalten sind.
Strohballen zum Sitzen,
alte Obstkisten
oder herabfallende Tülltücher von den Dachbalken
machen den besonderen Charme aus. Fragen Sie beim Veranstalter nach, welche Dekoration im Preis enthalten ist und was Sie nachträglich anbringen dürfen.
Wer es gern rustikal und schlicht halten möchte, der verzichtet auf runde Tische mit weißen Tischdecken. Stattdessen überzeugen Trocken- oder Wildblumen mit Windlichtern auf den Tischen.
Zur späten Abendstunde schalten Sie die Lichterketten ein, die von der Decke hängen.
Einladungen und Danksagungen runden das Konzept ab
Damit sich Ihre Gäste auf die Scheunenhochzeit freuen, stimmen Sie sie mit den passenden Einladungskarten ein. Diese gehören zur Hochzeitspapeterie, die Sie in natürlichen Farbtönen halten. Naturmaterialien, die sich im Brautstrauß oder in der Tischdekoration wiederfinden lassen, sind ein echter Blickfang. Für die Menü- und Tischkarten sowie für die Danksagungskarten bleiben Sie dem Stil treu, um ein einheitliches Design zu bieten.
Eine Freie Trauung ist das i-Tüpfelchen
Ist der große Tag gekommen, geben Sie sich das Eheversprechen vor allen Gästen bei einer Freien Trauung. Unter freiem Himmel feiern Sie Ihre Liebe und genießen diesen besonderen Moment.
Die Freie Trauung ist das Highlight an Ihrem Hochzeitstag: Bedenken Sie, dass es sich um eine Zeremonie mit inoffiziellem Wert handelt. Für eine echte Vermählung ist eine standesamtliche Trauung nötig. Die Freie Trauung ist sehr romantisch und perfekt für Naturliebhaber, die sich auf einem Feld oder an einer Waldlichtung die ewige Liebe versprechen. Fragen Sie bei der Eventscheune nach, ob das Servicepersonal genügend Stühle und eine Art Traualtar aufstellt. Andernfalls überlassen Sie diese Aufgabe dem Wedding Planner, sofern Sie einen engagiert haben.
Gestalten Sie die Hochzeitsplanung rund um das Thema
Bei einer Scheunenhochzeit steht das Rustikale im Vordergrund: Machen Sie sich das bei der gesamten Hochzeitsplanung bewusst und setzen Sie diesen Stil in allen Bereichen fort. Angefangen mit der Hochzeitspapeterie bis hin zur Tischdekoration und zum Brautstrauß lassen Sie natürliche Materialien mit einfließen.
Für die Hochzeitstorte bevorzugen die meisten Brautpaare einen Naked Cake, der ohne Fondant auskommt. Frische Blumen, Früchte oder ein Schoko-Drip dienen als Dekoration für die Torte aus feinem Biskuit mit Creme. Diese servieren Sie auf einer Baumscheibe, die den rustikalen Flair unterstreicht.
Für die Hochzeitsmusik kommt eine Live-Band in Frage, die Cover-Songs spielt. Passend dazu tanzen Sie den Wiener Walzer oder einen Square Dance, was Sie in einem Hochzeitstanzkurs erlernen.
Damit Sie sich als Brautpaar fühlen, ist das Outfit entscheidend: Viele Bräute wählen ein schlichtes Brautkleid ohne Reifrock aus, das mit Spitze am Rücken verzückt. Anstelle eines Schleiers sind Blumenkränze oder ins Haar geflochtene Blumen üblich. Für den Bräutigam ist ein schlichter Anzug mit floralem Einstecktuch oder mit einer Holzfliege zur Hochzeit eine gute Option.
Darauf sollten Sie Acht geben
Denken Sie bei der Wahl der perfekten Hochzeitsscheune an die richtige Ausstattung und an genügend Platz. Strom, fließend Wasser und WLAN sollten vorhanden sein. Das gilt auch für die Bestuhlung, da Sie sich andernfalls darum bei einem Leihservice kümmern müssen.
Gibt es Gäste, die gehbehindert sind und einen ebenmäßigen Boden benötigen? Achten Sie auch auf behindertengerechte Sanitäranlagen, um wirklich jeden Gast glücklich zu machen.
Schauen Sie sich auch den Platz für die Freie Trauung an und überlegen Sie, wo Sie schöne Hochzeitsfotos machen.
Fazit
Eine Scheunenhochzeit ist sehr romantisch und bietet Ihnen als Naturliebhaber die perfekte Location für die Hochzeit. Mit Kerzen, Tüchern und Lichterketten verzaubern Sie Ihre Hochzeitsgäste. Denken Sie an einen Fahrservice, wenn sich die Eventlocation außerhalb der Wohngebiete befindet. So feiern Sie und Ihre Gäste eine wundervolle Hochzeit in einer umgebauten Scheune.